Dat Jaadenhüsske
Interpret: Ludwig Appelhans & Hubert Kopp
Text & Musik: Heinz Fenners
Die schaurig-schöne Ballade beschreibt eine erste große Liebe in den Zehner oder Zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Sie stammt von Heinz Fenners (1898 - 1954), der eine heimliche nächtliche Romanze durch den Auftritt des wutschnaubenden Vaters des Mädchens mit Gewalt beenden lässt.
Hinweis für die Nutzer von Mobiltelefonen: Zum Abspielen bitte den schwarzen Button "Im Browser anhören" oder "Listen in Browser" betätigen.
Dat Jaadenhüsske
Text & Musik: Heinz Fenners
Strophe 1:
Ja, ekk weet noch, wie dat wo-ar.
Ekk wo-ar damo-als achtien Jo-ahr,
ols ekk jing su-e töschem bei-je,
o-avends laat enn bettsche frei-e,
wenn dä Mo-an schien selverklo-ar.
Strophe 2:
Nobbers Draut sting enn dä Jaat;
denn die ho-at op mesch jewaat.
On we-i schlieke wie enn Müßke,
höeschkes enn dat Jaadenhüsske.
Do-a sting olles fein parat.
Strophe 3:
On we-i so-aten Ho-ank enn Ho-ank
op die alde jrüne Bo-ank.
Ach, wat schmeckden oß dat Küßke
en dat kleene Jaadenhüsske,
böß se-i an de Bross mesch sonk.
Strophe 4:
Mah op eenmo-al lieve Jott,
ko-am dä Vadder möt enn Lott,
on dä hätt oß do-a vermaggelt,
dat dat Jaadenhüsske waggelt;
on hä waad et jo-arniet sott.
Strophe 5:
Bah, wat jing et mesch du-e schleit.
Ekk ko-am jo-ar niet mi-ehr töreit.
Denn ekk krääg öt möt dä Knöppel
lenks on reits mah vö dat Döppe.
Zapperlu-et, dat schmiek niet schleit.
Strophe 6:
Kaum liet mesch dä Alde loss,
heißa, wat ekk loope kooß.
Mah, dän Ho-unk ko-am uut dat Höttsche,
on däm biet mesch enn dat Föttsche,
böß däm Boxenbo-am jing loss.
Strophe 7:
An dä Kopp mah Blötsch an Blötsch,
ko-am ekk lo-ahm no-ahuus jörötsch.
An die twentesch dicke Bühle
mooß ekk mesch möt Waater kühle,
on die Naaß wo-ar jonz vörötsch.
Strophe 8:
Dökker denk ekk drü-ewer no-ach,
wie dat damo-als olles wo-ar.
Mah vondaach jeht vö enn Küßke
kenne mi-ehr ent Jaadenhüsske,
wenn dä Mo-an schien selverklo-ar.
Das Gartenhäuschen
Text & Musik: Heinz Fenners
Strophe 1:
Ja, ich weiß noch, wie das war.
Ich war damals achtzehn Jahr.
Als ich so zwischendurch
abends spät ein wenig Freien ging,
wenn der Mond silberklar schien.
Strophe 2:
Nachbars (Edel?)-traut stand im Garten;
denn sie hatte auf mich gewartet.
Und wir schlichen wie ein Mäuschen
leise in das Gartenhäuschen.
Da stand alles fein parat.
Strophe 3:
Und wir sassen Hand in Hand
auf der alten grünen Bank.
Ach, wie schmeckte uns das Küßchen
in dem kleinen Gartenhäuschen,
bis sie an meine Brust sank.
Strophe 4:
Aber auf einmal, lieber Gott,
kam der Vater mit einer Latte,
und der hat uns da verdroschen,
dass das Gartenhäuschen wackelt
und er wurde es gar nicht satt.
Strophe 5:
Bah, was ging es mir da schlecht.
Ich kam gar nicht mehr zurecht.
Denn ich bekam es mit dem Knüppel
links und recht vor den Kopf.
Zapperlott, das schmeckte nicht schlecht.
Strophe 6:
Kaum ließ mich der Alte los,
heissa, was ich laufen konnte.
Aber der Hund kam aus dem
Hüttchen,
und der biss mir in den Po
bis der Hosenboden losging.
Strophe 7:
Am Kopf Beule an Beule,
kam ich lahm nachhause gerutscht.
An die zwanzig dicke Beulen
musste ich mir mit Wasser kühlen,
und die Nase war ganz verrutscht.
Strophe 8:
Öfter denk' ich drüber nach,
wie das damals alles war.
Aber heute geht für ein Küßchen
keiner mehr ins Gartenhäuschen,
wenn der Mond scheint silberklar.